Lanz-Dampfmaschine

 

Über den Fortschritt der Restaurierung werden die Interessenten in regelmäßigen Abständen informiert.

Zuerst einmal etwas über die Vergangenheit der Maschine:

Sie wurde im Jahre 1905 bei der Firma Heinrich Lanz in Mannheim gebaut. Sie hatte die Fabriknummer: 16292. Damals hieß das Teil noch Lanzlokomobil. Die Maschine wurde dann an das Mahlwerk F.Schneider in Weidenthal ausgeliefert und kurz vor Beginn des 2.Weltkrieges stillgelegt. Im Jahre 1947 erwarb sie das Sägewerk Theodor Benz in Schifferstadt. Dort lief sie, bis sie am 6.November 1969 außer Betrieb gesetzt wurde. Das Problem war der Dampfkessel, der keine TÜV-Genehmigung mehr erhielt, weil Haarrisse festgestellt wurden. Nach 36 Jahren Dornröschenschlaf soll sie nun von den Museumsmitgliedern wieder langsam aufgeweckt werden.

.

Fundort in Schifferstadt

 

Hier noch ein paar technische Daten:

Schubkurbelmaschine mit waagrechtem Zylinder

Kolbendurchmesser 220mm; Kolbenhub 330mm;

Steuerung über Schieber bei 140min; Kolbengeschwindigkeit 1,54m/sek

Leistung 75 Meterkilogramm/sek das entspricht 29PS

Verlauf der Restaurierung:

Juni 2005:  Bergung unserer wertvollen Lanz-Dampfmaschine

Februar 2006: Maschine wird an ihren endgültigen Platz vor dem Museum gebracht. Wertvolle Teile wie Manometer und  Öler sind abgebaut und werden überholt.

August 2006:  Es will nicht richtig weitergehen, da wir nach einer günstigen Alternative der Umhausung suchen. Die bisherigen Angebote würden unsere finanziellen Möglichkeiten überschreiten.

Dezember 2006: Hier stehe ich immer noch im Mondenschein und warte auf mein Dach. Aber nächstes Jahr wird's wohl

                                                                                   

 April 2007:  Endgültiger Vorstandsbeschluß: "Ein Dach über der Maschine können wir uns nicht leisten, da die finanziellen Mittel dafür nicht vorhanden sind". Und da wir keine  Sponsoren finden können, müssen wir uns auf andere Art behelfen.

April 2008:  Demnächst wird die Maschine sandgestrahlt und sie erhält einen Schutzanstrich. Die Blechisolierung muss neu angefertigt werden.

31.Mai 2008:  !!!!! Endlich geht es los !!!!!

23.Juni 2008:  Sandstrahlarbeiten von der Firma Bengel aus Kirchheim a.d. Weinstraße sauber, fachgerecht und für einen fairen Preis ausgeführt. Die Arbeit wurde im Nass-Strahlverfahren durchgeführt, da unsere Korrosionsschutzfarbe, um optimale Wirkung zu erzielen, den Rost benötigt.

02.Juli 2008:  Beginn des Schutzanstrichs mit Rostumwandlerfarbe, die sich schon beim Anstrich unserer Eismaschine bewährt hat.

29.November 2008: Das Lanz-Lokomobil bekommt seinen Blechmantel

Isolierung wird entfernt

Eine Riesensauerei; aber da muß man durch.

Fachsimpeln am Kohlenkasten

Isolierung ist weg und der Brennstoffkasten muß auch ausgerämt werden.

Lauter Strahlemänner

Das Gröbste haben wir geschafft. Jetzt kann der Strahlemann kommen.

Der Dreck ist weg

Super Bild. Nur noch Flugrost, den wir aber wegen der Spezialfarbe benötigen.

Goldglänzendes Material. Messing oder Rotguß?

Unter dem Dreck am Drehzahlregler finden wir wunderschöne Messingteile.

Messing oder Rotguß?

Überall wo sich was bewegte sparte man nicht an diesem Material.

2.Juli; Ouvertüre des Streichorchesters

Die Wasserpumpe erstrahlt schon in neuem Glanz

Drehzahlregler

Auch er präsentiert sich in neuem Gewand

Stück für Stück geht`s weiter

Typenschild

Wunderschön und schwer. Damals ging das noch

Fortschritt

Schon ein schönes Stück. Aber da ist noch Flickarbeit nötig.

Isolierung

Die Stützstege für den Blechmantel sind angebracht

Blechmantel

Da müssen Fachleute ran.

Unser Partner

Unkompliziert, fair und saubere Arbeit.

Sieht schon nach was aus

Der Blechmantel, wie im Original, ist fast fertig. Später bekommt er den moosgrünen Anstrich (wie im Original)

 

Startseite