Startseite   Wir über uns  Termine  Neuigkeiten    Kontakt/Impressum  So finden Sie uns  Archiv  Links  

50er Sonderausstellung

Da in der 50ccm Szene zur Zeit ein großer Hype zu verzeichnen ist, hat sich das Motorrad- und Technikmuseum dazu entschlossen, etwas für die begeisterten Anhänger beizutragen. In den Monaten September bis einschließlich November findet eine Sonderausstellung von Vehikeln statt, die von 50 ccm Motoren bewegt werden.

Eröffnung ist am 3. September ab 11 Uhr

Es werden Zweiräder bis maximal 50 ccm in allen Variationen gezeigt. Darunter auch Modelle, die man so schnell kein zweites mal mehr sieht. Man bekommt diese kleinen Oldtimer noch relativ oft, weil sie doch in großen Stückzahlen gebaut wurden, aber sehr oft in bedauernswertem Zustand. Da sie aber leicht und für relativ wenig Geld wieder fahrbereit gemacht werden können, sind sie extrem beliebt. Deshalb erleben sie eine außergewöhnliche Renaissance. Inzwischen haben sich auch noch ein paar "Italiener" in unserer Ausstellung etabliert wie Moto Morini, Motom und eine extrem seltene Giulietta von Fratelli Peripoli.

Hier etwas Geschichte:

In den ersten Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg bestand ein großer Bedarf an Fahrzeugen. In größerem Umfang wurden zuerst Fahrräder produziert. Da ein Motorrad oder gar PKW zu dieser Zeit unerschwinglich war, dienten zur Massenmotorisierung zunächst Motorfahrräder mit maximal 50 cm³ Hubraum. Ein Fortschritt war der Einbau kleiner Motoren in fahrradähnliche Fahrzeuge. Für die Bezeichnung derer wurden zunächst mehrere Begriffe vorgeschlagen, unter anderem Eilrad, Flitzer, Eiler, sowohl wie Brummrad und Brummer nach holländischem Vorbild als auch Knallrad und Knaller nach dänischem Einfluss. Solche später letztendlich als Moped bezeichneten Zweiräder wurden in Deutschland erstmals ab 1951 von den Rex-Motorenwerken gebaut. Etwa zur gleichen Zeit brachte Kreidler mit der K 50 ebenfalls ein derartiges Fahrzeug heraus. Eine sprunghafte Verbreitung solcher Zweiräder trat 1953 ein. ILO brachte Anfang 1953 den Einbaumotor FP 50 heraus, der in großem Umfang geliefert, von Fahrradherstellern eingekauft und zur kurzfristigen Entwicklung eigener Mopeds genutzt werden konnte. Auf ILO geht auch der Begriff Moped zurück, der bereits in Schweden gebräuchlich war und in einem vom ILO-Werk veranlassten Preisausschreiben auf der IFMA (Internationale Fahrrad- und Motorradausstellung) 1953 gefunden wurde. Der Begriff sollte eine verkaufsfördernde Abgrenzung von normalen Fahrrädern mit Anbaumotor ermöglichen, was auch gelang. Andere Kleinmotorenhersteller wie Victoria, Sachs, Lutz, Heinkel und NSU griffen den neuen Moped-Trend schnell auf. So verbreiteten sich Mopeds im Rahmen der führerscheinfreien Klasse binnen kürzester Zeit. Bereits Anfang 1954 produzierten in Westdeutschland 26 Unternehmen 44 Moped-Typen. Mit der Zeit stieg auch die Leistung der Mopeds oder Mokicks wie sie später genannt wurden durch verschiedene Reformen von Anfangs um 1 PS bis auf 6,25 PS am Schluss.

Eines der ersten Mopeds, das mit motorradtypischem Knieschluss gefahren werden konnte, war 1955 die Mars Monza. Eine Sitzbank für die Beförderung von zwei Personen gab es erstmals 1957 bei Victoria an der Vicky L, Kreidler mit der Florett (1958) und Dürkopps Dianette (1959) zogen nach.

Die 1954 präsentierte und ab 1955 in Serie produzierte Jawa 550 war mit Fußrasten und Kickstarter ausgestattet. Diese aus Mopeds abgeleiteten Fahrzeuge wurden später als Mokicks bezeichnet. In Deutschland verbreiteten sich Mokicks erst Anfang der 1960er-Jahre, als die Entwicklung der Kleinkrafträder in zwei Richtungen ging. Einmal das klassische Moped mit Tretkurbel und zum anderen das Mokick. 1965 wurde aus dem auch zweisitzigen Moped das einsitzige und fahrerlaubnisfreie Mofa entwickelt. Anfang der 1980er-Jahre, auch durch die Führerscheinreform, wurde das Moped vom Kleinkraftrad (Mokick) nahezu völlig vom Markt verdrängt.

Die deutschen Moped- oder Mokickhersteller stellten die Produktion Anfangs der 70er Jahren mangels Nachfrage langsam ein. Kreidler baute bis 1981 und Zündapp bis 1984 noch solche Fahrzeuge. Am längsten produzierte Hercules. Dort stellte man aber 2002 die Produktion endgültig ein.